Desinformation erkennen und vermeiden

4,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Lieferzeit: 3-4 Tag(e)

Beschreibung

Depesche 31/2009, Heft-Nr. 347
Desinformation erkennen und vermeiden – am Beispiel Schweinegrippe


Angelika Kögel-Schauz
Falschinformation erkennen am Beispiel der aktuellen Schweinegrippe-Desinformation
»Ich sage immer: »Wer an der falschen Stelle nach Öl bohrt, findet auch dann keines, wenn er immer weiter bohrt!« Die Schulmedizin bohrt im Zusammenhang mit chronischen und Infektionskrankheiten definitiv an der falschen Stelle – und das wird nicht dadurch lebendiger, dass man immer neue Forschungsmilliarden injiziert. Doch nicht nur die Schulmedizin verbreitet Falschinformationen – es schießt derzeit in Sachen Schweinegrippe eine Verschwörungstheorie nach der anderen ins Kraut. Angelika Kögel-Schauz beschreibt Dir in ihrem Artikel, wie sie bei der Flut von Meinungen, Falsch- und Desinformation die Spreu vom Weizen trennt.« mk

Kristina Peter und Michael Kent
Lysin und Prolin
Wie kann sich überhaupt wucherndes Gewebe im Körper ausbreiten? Können Zellen einfach durch den Körper wandern? Unglaublich, aber: Ja, das können sie – mit Hilfe eines speziellen Enzyms. Je aggressiver Tumorzellen sind, desto mehr von diesem Enzym produzieren sie. Doch es gibt auch einen natürlichen Gegner: Die Aminosäure Lysin. Sie kann das Enzym und damit die Ausbreitung von Tumoren bzw. Geschwülsten stoppen. Inzwischen weiß man, dass Lysin sogar auch die Ausbreitung von vielen anderen Krankheiten hemmen kann.

Außerdem:
8 Tipps, um generell gesund zu bleiben!


Übrigens: Vereins-Mitglieder des "mehr wissen, besser leben e.V." erhalten künftig Online/Download/PDF-Produkte des „mehr wissen, besser leben e.V.“ zum halben Preis! Werde Mitglied: https://mwbl.de/verein

----------------------

Format: DIN A4

Umfang: 16 Seiten

Druckversion farbig